Arbeitstagung

23. Arbeitstagung der KEG

in Präsenz an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, veranstaltet von: Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck (CGI) gemeinsam mit: Büro für Gleichstellung und Gender Studies

08./09. Mai 2025

Call for Paper

Alle Informationen werden zeitgerecht auf der Tagungseite der Universität Innsbruck publiziert.

Wichtige Termine

01. März:                Frist für Einreichung

ab Mitte März:     Anmeldung online

15. April:                 Anmeldeschluss Teilnahme KEG

08./09. Mai:          Präsenz-KEG in Innsbruck

Organisatorisches

Für Nachfragen stehen die Sprecher_innen der KEG gerne zur Verfügung:

Prof.in Dr.in Christa Binswanger: christa.binswanger@unisg.ch
Mag.a Maria Furtner: maria.furtner@uibk.ac.at
Mag.a Michaela Gindl: michaela.gindl@donau-uni.ac.at
Dr.in Heike Pantelmann: heike.pantelmann@fu-berlin.de
Dr. Dirk Schulz: dirk.schulz@uni-koeln.de

Im Rahmen der Arbeitstagung der „Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum (KEG)“ werden sowohl hochschulpolitische, disziplinäre und kommunikationsbasierte Entwicklungen und Fragestellungen als auch gesamtgesellschaftliche Anliegen und Debatten in den Blick genommen.

Wichtiges Grundanliegen der KEG ist der qualifizierte Erfahrungsaustausch zwischen den institutionalisierten Einrichtungen im deutschsprachigen Raum wie auch der Dialog mit außeruniversitären feministischen Projekten. Der Erfahrungsaustausch soll zur diagnostischen Sicht auf Potentiale und Herausforderungen der Hochschul- und Universitätsentwicklungen verhelfen und dazu beitragen, Formen und Strategien der Institutionalisierung zu reflektieren und weiter voranzutreiben.

Auf der Arbeitstagung diskutieren die Teilnehmer*innen in Arbeitsgruppen zu ausgewählten Themen.